DE
  • International

  • English Version EN

Knieschmerzen

Haben auch Sie Schmerzen im Knie?

Rund jeder Achte in Deutschland ist von Knieschmerzen betroffen. Gehören Sie auch dazu?

Bei jedem Schritt, jeder Beinbewegung und selbst in Ruhephasen – das Kniegelenk steht jeden Tag unter mehr oder weniger schwerer Belastung, die oft ein Vielfaches des Eigengewichtes betragen kann. Untersuchungen zeigten, dass beim Treppensteigen das Dreifache des Körpergewichts auf dem Kniegelenk lastet.1 Beim Hocken oder im Knien wirkt eine Anpresskraft von 80 bis 100 % des Körpergewichts auf die Patella. Zudem können beim Aufstehen Gelenkkräfte von rund 400 % des Körpergewichts an der Patella entstehen.2

Knieschmerzen sind immer eine Warnung. Das Knie ist eines der verletzungsanfälligsten Gelenke des Körpers und trotz seiner Größe sehr empfindlich. Die Symptome von Kniebeschwerden sollten deshalb immer ernst genommen werden. Werden sie lange Zeit ausgeblendet, zu spät oder falsch behandelt, können Folgeschäden im Kniegelenk auftreten, die zu starken und andauernden Beschwerden führen können. Bei anhaltenden Knieschmerzen sollten Sie demzufolge immer ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, um eine Ursache frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln. Werden Sie daher noch heute aktiv! Unterstützen Sie Ihr Kniegelenk, um Schmerzen zu verhindern oder diese vorzubeugen. 

1Quelle: Duda et al. 2011, AE-Manual der Endoprothetik, 
2Quelle: Glitsch et al. 2009, Belastung des Kniegelenks beim Knien und Hocken

Das Knie

Dreh- und Angelpunkt unserer Mobilität

Das Kniegelenk (Articulatio genus) ist das größte Gelenk im menschlichen Körper. Es sorgt für Stabilität im Stand, federt das Körpergewicht ab und ist in fast jeden Bewegungsablauf eingebunden. Was das Knie alles leistet, fällt häufig erst auf, wenn Schmerzen auftreten, die die Bewegung einschränken.
Als sogenanntes Dreh-Scharnier-Gelenk erlaubt das Knie Bewegungen in zwei Richtungen: Zum einen Beugen bzw. Strecken des Beines, zum anderen die Möglichkeit, den Unterschenkel im gebeugten Zustand leicht nach außen oder innen zu drehen. Der Aufbau des Kniegelenks ist sehr komplex, was eine hohe Anfälligkeit für Verletzungen mit sich bringt.

Der Aufbau des Knies und seine Funktionen

Knöcherne Struktur

Im Knie verbinden sich drei Knochen miteinander: die beiden längsten Knochen des menschlichen Körpers, der Oberschenkel- (Femur) und Schienbeinknochen (Tibia) sowie die Kniescheibe (Patella).

Diese drei Knochen bilden zwei Gelenke: das Kniescheibengelenk (Articulatio femoropatellaris) zwischen Oberschenkel und Patella sowie das Kniekehlengelenk (Articulatio femorotibialis) zwischen Oberschenkel und Schienbeinkopf (Caput tibiae). Oberschenkel- und Schienbeinknochen besitzen an ihren aufeinandertreffenden Enden walzenförmige, mit Knorpel überzogene Gelenkkörper, die die reibungsarme Roll-Gleitbewegung des Kniegelenks und damit einen geschmeidigen Gang ermöglichen.

Da das Knie durch seine knöcherne Struktur sehr instabil ist, wird es durch Sehnen, Bänder, Muskeln und knorpelige Strukturen gesichert. Dies bringt die notwendige Stabilität des Gelenks nach allen Seiten und ermöglicht das aufrechte Stehen und Gehen. 

Aufbau des Knies, seitliche Ansicht

 

Rechtes Knie, laterale Ansicht

  • Kniescheibe (Patella)
    Die Kniescheibe ist dreieckig geformt, an der Vorderseite leicht nach außen gewölbt und schützt die Vorderseite des Kniegelenks. Sie ist der Ansatzpunkt des Oberschenkelmuskels (M. quadriceps femoris) und ähnlich einer Umlenkrolle, für eine optimale Kraftübertragung der Muskulatur des Oberschenkels auf den Unterschenkel verantwortlich. Die Kniescheibe erleichtert so das Beugen und Strecken des Beines und dient zudem der Führung des Kniescheibenbands.
     
  • Kniekehle (Fossa poplitea)
    Durch die Kniekehle (Fossa poplitea) verlaufen wichtige Blutgefäße und Nerven, die den Unterschenkel versorgen.
  • Menisken (Menisci)
    Da die Gelenkkörper von Ober- und Unterschenkelknochen nicht direkt ineinanderpassen, liegen knorpelige Strukturen, die Menisken, dazwischen. Die Menisken (Innen- und Außenmeniskus) dienen zum einen dazu, die Auflagefläche der beiden Gelenkflächen zu vergrößern. Zum anderen fungieren sie als Stoßdämpfer. Die Faserknorpelscheiben können harte Stöße abfedern, starke Belastungen auf das Kniegelenk ausgleichen und belastendes Gewicht gleichmäßig verteilen. Das bietet zusätzlichen Schutz für die Gelenkflächen.

 

  • Schleimbeutel
    Die Schleimbeutel sind elastische, mit Flüssigkeit gefüllte, bewegliche Polster, die zur Verminderung von Reibung und Druck zwischen den sich bewegenden Muskeln, Sehnen und Knochen liegen.
  • Menisken (Menisci)
    Da die Gelenkkörper von Ober- und Unterschenkelknochen nicht direkt ineinanderpassen, liegen knorpelige Strukturen, die Menisken, dazwischen. Die Menisken (Innen- und Außenmeniskus) dienen zum einen dazu, die Auflagefläche der beiden Gelenkflächen zu vergrößern. Zum anderen fungieren sie als Stoßdämpfer. Die Faserknorpelscheiben können harte Stöße abfedern, starke Belastungen auf das Kniegelenk ausgleichen und belastendes Gewicht gleichmäßig verteilen. Das bietet zusätzlichen Schutz für die Gelenkflächen.

 

  • Schleimbeutel
    Die Schleimbeutel sind elastische, mit Flüssigkeit gefüllte, bewegliche Polster, die zur Verminderung von Reibung und Druck zwischen den sich bewegenden Muskeln, Sehnen und Knochen liegen.

Bänder und Sehnen

Zusätzlich zu den Menisken wird das Knie durch komplexe und feste Bandstrukturen, die sogenannten Ligamente, geschützt. Gemeinsam mit den Sehnen sind sie für die exakte Führung des Kniegelenks zuständig und stabilisieren es zusammen mit der Muskulatur. Sie bestehen aus festen Bindegewebsfasern und besitzen kaum Blutgefäße oder Nerven. Daher ist die Regenerationsfähigkeit eingeschränkt.

Aufbau des Knies, frontale Ansicht

 

Rechtes Knie, proximale Ansicht

  • Seitenbänder (Lig. collaterale)
    Um eine Verschiebung in seitlicher Richtung zu verhindern, wird das Kniegelenk durch das innere und äußere Seitenband stabilisiert.

 

  • Kreuzbänder (Lig. cruciata genus)
    Besonders wichtig zur Stabilisierung des Kniegelenks sind die Kreuzbänder, die im Inneren des Gelenks liegen. Sie verhindern eine Verschiebung von Oberschenkel- und Unterschenkelknochen nach vorne oder hinten und schränken die Rotation ein.

 

  • Kniescheibensehne (Patellasehne) (Lig. patellae)
    Die Patellasehne verbindet den Unterschenkel mit der Kniescheibe und sorgt dafür, dass diese exakt geführt wird. Über die Kniescheibe stellt sie außerdem die Verbindung der großen vorderen Oberschenkelmuskulatur mit dem Schienbein dar.

Ursachen für Knieschmerzen

Verletzungen und Erkrankungen des Knies

Rund 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden regelmäßig an Knieschmerzen. Die Ursachen für diese Schmerzen sind vielfältig.

Auslöser können sein: 

  • Akute unfallbedingte Verletzungen wie Knochenbrüche, Kapselverletzungen, Verletzungen der Bänder, Menisken und Knorpel. Die Zahl der Knieverletzungen macht rund ein Viertel aller Sportverletzungen aus und nimmt auf Grund der mangelnden körperlichen Fitness stetig zu.
  • Entzündungen und rheumatoide Erkrankungen wie Arthritis, Rheuma, Schleimbeutelentzündung, Baker Zyste und Morbus Bechterew gelten als häufige Ursachen für Knieschmerzen.
  • Stoffwechselerkrankungen oder Blutkrankheiten wie Gicht, Pseudogicht, Eisenspeicherkrankheit oder die Bluterkrankheit können ebenfalls Knieprobleme auslösen.
  • Abnutzungs- und Verschleißerscheinungen wie Meniskusschäden und Gonarthrose führen ohne dauerhafte Behandlung häufig zu chronischen Beschwerden.
  • Überbelastungen und Fehlstellungen wie Kniescheibenhochstand, Patellalateralisation, X- oder O-Beine sind Ursachen für das Patellofemorale Schmerzsyndrom, das Patellaspitzensyndrom (auch Springerknie oder Jumpers Knee), Morbus Osgood-Schlatter sowie das bekannte Läuferknie (Runners Knee).
  • Auch erbliche Faktoren und Autoimmunerkrankungen wie chronische Polyarthritis, Lupus erythematodes, Osteochondrosen, Patelladysplasie oder das Ehlers-Danlos-Syndrom sind mögliche Auslöser von Knieschmerzen.

Äußerlich können sich Knieschmerzen durch Schwellungen, Rötungen oder Blutergüsse bemerkbar machen, ziehende oder stechende Schmerzen sind dann teilweise bei jedem Schritt spürbar. 

Die Bereiche an denen die Schmerzen am deutlichsten auftreten, können bereits erste Aufschlüsse darüber geben welche Krankheitsbilder ursächlich in Frage kommen können.

Die folgende Übersicht ist nach der Lokalisation des Schmerzes geordnet und dient lediglich als erste Informationsquelle und unverbindliche Orientierungshilfe. 

Für eine aussagekräftige Diagnose und sinnvolle Behandlung ist es unabdingbar, einen ärztlichen Rat einzuholen! 

Lokalisation: Wo treten die Knieschmerzen auf? 

Knieschmerzen vorne (Kniescheibe) 


Konzentriert sich der Schmerz auf den Bereich der Kniescheibe, des vorderen Ober- und Unterschenkels sowie des Ansatzes der Patellasehne unterhalb der Kniescheibe, spricht man von vorderem Knieschmerz. Wann der Schmerz zum ersten Mal auftrat oder welche Situationen den Schmerz auslösen, kann Hinweise auf das ursächliche Krankheitsbild liefern.

In welcher Situation tritt der Schmerz auf? 


Knieschmerzen hinten (Kniekehle) 


Schmerzen in der Kniekehle können verschiedene Ursachen haben. Die Situation, in der die Schmerzen zuerst oder gehäuft auftreten, kann ein Hinweis auf ein bestimmtes Krankheitsbild sein.

In welcher Situation tritt der Schmerz auf? 


Knieschmerzen an der Innenseite des Kniegelenks

Treten die Schmerzen primär im Bereich des inneren Kniegelenksanteils, der umgebenden Weichteile, des Innenbandes sowie des inneren Ober- und Unterschenkels auf, werden diese als innerer Knieschmerz bezeichnet. Wann Sie den Schmerz zum ersten Mal bemerkt haben oder wobei der Schmerz deutlicher spürbar ist, kann Hinweise auf das ursächliche Krankheitsbild liefern.

In welcher Situation tritt der Schmerz auf? 


Knieschmerzen an der Außenseite des Kniegelenks

Treten die Schmerzen primär im Bereich des äußeren Kniegelenkanteils, der umgebenden Weichteile, des Außenbandes sowie des äußeren Ober- und Unterschenkels auf, werden diese als äußerer Knieschmerz bezeichnet. Die Situation, in der die Schmerzen zuerst oder gehäuft auftreten, kann einen Hinweis auf ein bestimmtes Krankheitsbild geben.

In welcher Situation tritt der Schmerz auf? 


Knieschmerzen im gesamten Knie 

In diesen Fällen ist keine genaue Lokalisierung der Schmerzen möglich. Sie betreffen das gesamte Knie und strahlen möglicherweise auch in die umliegenden Bereiche aus. Wann die Schmerzen erstmals beziehungsweise vorrangig auftreten, kann einen Hinweis darauf geben, welche Erkrankung vorliegt.

In welcher Situation tritt der Schmerz auf? 


Welche Möglichkeiten gibt es zur Behandlung von Knieschmerzen?

Bandagen und Orthesen zur Entlastung und Stabilisierung 

Juzo bietet ein umfangreiches Spektrum an spezialisierten Hilfsmitteln für zahlreiche unterschiedliche Indikationen.

Kniebandagen

Kniebandagen unterstützen das Kniegelenk bei Verstauchungen oder Prellungen, nach Operationen, oder bei speziellen Fehlstellungen. Durch die Kombination verschiedener innovativer und ausgereifter Stricktechniken bieten die Kniebandagen von Juzo eine herausragende Passform. Die genutzten hoch funktionellen Materialien leiten Feuchtigkeit besonders schnell vom Körper weg. Für Sie bedeutet das höchsten Tragekomfort, bei optimalem Sitz und maximaler Bewegungsfreiheit.

JuzoFlex Genu Xtra Kniebandage

Knieorthesen 

Knieorthesen ermöglichen es noch stärker in die jeweiligen Bewegungsabläufe einzugreifen, als es mit flexiblen Kniebandagen möglich ist. Durch starre Elemente kann das verletzte Kniegelenk entlastet, stabilisiert und geführt werden. Außerdem ist es möglich, ausschließlich Bewegungen in einem individuell definierbaren Radius zuzulassen oder das Gelenk komplett ruhigzustellen. Orthesen lassen sich ganz nach Bedarf den Erfordernissen der Therapie anpassen und helfen so dabei, das gewünschte Behandlungsziel zu erreichen.

JuzoPro Genu Soft Knieorthese

Medikamente gegen Knieschmerzen 

Treten die Knieschmerzen nur temporär auf, lassen sie sich zeitlich begrenzt auch mit Schmerzmitteln behandeln. Einige Präparate wirken Entzündungen und Schwellungen entgegen. Es gibt sie in Tablettenform, als Schmerzpflaster und als Salben oder kühlende Gels. Es ist jedoch in jedem Fall sinnvoll, die Ursache der Schmerzen ärztlich abklären zu lassen.


Physiotherapie bei Knieschmerzen

Bei einem ganzheitlichen Behandlungskonzept bei Schmerzen im Knie ist die Physiotherapie ein fester Bestandteil. Die Physiotherapie umfasst bei Knieschmerzen sowohl aktive als auch passive Übungen. Das heißt Bewegungsabläufe, die Patientinnen und Patienten selbst durchführen und Übungen und Dehnungen, in denen die physiotherapeutische Fachkraft die Bewegungen führt und steuert. Neben akuten Fällen kommt die Physiotherapie auch im Rahmen der Prävention und Rehabilitation zum Einsatz.


Wärme- und Kältetherapie bei Knieschmerzen

Ob bei Knieschmerzen eher Wärme oder Kälte hilfreich ist, hängt von der jeweiligen Ursache ab. Als Faustregel gilt, bei akuten Schmerzen und Entzündungen hilft in der Regel Kälte besser als Wärme. Die Kälte hat zudem eine abschwellende Wirkung und hemmt die Entzündung. Eis- oder Kühlkompressen sollten in ein dünnes Handtuch eingewickelt werden und nie direkt auf die Haut aufgelegt werden, um Erfrierungen zu verhindern. Bei chronischen Erkrankungen wie Arthrose hilft Wärme besser, denn durch die verbesserte Durchblutung werden Stoffwechselabfallprodukte und schmerzauslösende Produkte schneller abtransportiert. 


Was Sie bei Schmerzen im Knie selbst tun können

Alltagstipps für stabile Knie

Zur ganzheitlichen Behandlung Ihrer Knieschmerzen sollten Sie selbst auch aktiv werden.

Regelmäßiges Training
Gesunde Beine mit starken, gedehnten Muskeln, Bändern und Faszien sind weniger anfällig für Knieprobleme und -schmerzen. Trainieren Sie deshalb regelmäßig die Koordination und Muskulatur Ihrer Beine mit knieschonenden Sportarten und absolvieren Sie spezielle Übungen zur Stärkung der Knie.

Bewegung vs. Belastung 
Bewegung ist für ein gesundes Kniegelenk sehr wichtig. Achten Sie jedoch darauf, dass es sich um schonende Bewegungen handelt. Starke, einseitige und vor allem dauerhafte Belastungen sollten vermieden werden. 

Schweres Tragen
Tragen Sie schwere Lasten nicht einseitig und achten Sie auf eine knieschonende Trageweise z. B. mit einem Rucksack. 

Richtiges Schuhwerk 
Die Schuhe tragen einen wichtigen Teil zu einem gesunden Knie bei. Ihre Schuhe sollten deshalb dämpfende Sohlen besitzen. Auch hohe Absätze können zu Problemen führen und sollten daher nur zeitlich begrenzt getragen werden. Orthopädische Einlagen können Fehlstellungen ausgleichen.

Gesunde Ernährung 
Gesunde Ernährung ist das A und O. Jedes Kilo Übergewicht belastet auch Ihre Knie. Dabei ist es wichtig, Ihrem Körper genügend Ballaststoffe zu bieten und Zucker und Fett möglichst zu reduzieren. 

Joggende Frau trägt Knieorthese JuzoPro Patella Xtec Plus

Übungen zur Stärkung der Knie

Um die Beine und damit die Knie zu stärken oder die Rehabilitation nach einer Verletzung zu unterstützen, haben wir für Sie einige Übungen zusammengestellt. Diese können Sie problemlos umsetzen und am besten täglich in Ihren Alltag einbauen. Sollten Sie eine akute Verletzung haben, halten Sie bitte ärztliche Rücksprache und lassen Sie sich beraten, welche Übungen für Sie geeignet sind. 

 Wiederholen Sie die Dehnübung zwei Mal auf jeder Beinseite.

  • Stellen Sie sich auf ein Bein. Das Knie des Standbeines ist dabei leicht angewinkelt.
  • Nehmen Sie den Fuß Ihres anderen Beines und ziehen Sie diesen hinten Richtung Gesäß.
  • Halten Sie mit den Händen Ihren Fuß fest.
  • Diese Position für ca. 20 Sekunden halten, danach das Bein wechseln.

 

Beachten Sie: Der Rücken muss bei dieser Übung gerade bleiben. 

Mann dehnt sein Bein

Ausfallschritt

Mann macht einen Ausfallschritt

Machen Sie 12 Ausfallschritte und wiederholen dies drei Mal. 

  • Beine hüftbreit aufstellen und den Oberkörper aufrecht lassen.
  • Spannen Sie die Bauchmuskeln an.
  • Machen Sie mit einem Bein einen weiten Schritt nach vorne.
  • Dabei ergeben Unter- und Oberschenkel beim vorderen Bein einen rechten Winkel.
  • Das hintere Bein senkt sich und stoppt kurz bevor es den Boden berührt.
  • Position kurz halten und dann zurück in die Ausgangsposition.
  • Nach jedem Ausfallschritt, das Bein wechseln.

 

Beachten Sie: Der Rücken muss bei dieser Übung gerade bleiben.


Kniebeuge

Machen Sie 12 Kniebeugen und wiederholen Sie diese Kräftigungsübung drei Mal. 

  • Stellen Sie sich etwas breiter als hüftbreit aufrecht hin.
  • Belasten Sie dabei beide Beine gleichmäßig.
  • Beugen Sie Ihre Beine leicht und schieben Sie dabei Ihr Gesäß nach hinten.
  • Gehen Sie nur so weit runter, dass die Knie hinter den Fußspitzen bleiben.
  • Diese Position kurz halten und dann den Körper wieder aufrichten.

 

Beachten Sie: Der Rücken bleibt bei dieser Kräftigungsübung gerade und die Bauchmuskeln werden angespannt. 

Mann macht eine Kniebeuge

Mann joggt durch Wald und trägt ein Patellasehnenband

Patellaspitzensyndrom

Erfahren Sie mehr über die Ursachen, Behandlung und Übungen für das Patellaspitzensyndrom.

Frau sitzt auf einer Trainingsmatte und trägt eine Knieorthese

Patellofemorales Schmerzsyndrom

Erfahren Sie, was Sie gegen die Schmerzen tun und wie Sie den Heilungsprozess fördern können.