DE
  • International

  • English Version EN

Krampfadern

Wissen rund um Varizen

Krampfadern – nach Schätzungen der europäischen Fachgesellschaften leiden 50% der europäischen Bevölkerung im Laufe des Lebens darunter. Hier können Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Krampfader lesen: von den Symptomen und Ursachen bis hin zu Behandlungsmethoden und vorbeugenden Maßnahmen.

Was sind Krampfadern?

Krampfadern sind knotig-erweiterte, teils erhabene Venenabschnitte, die sich sichtbar unter der Haut schlängeln. Zu den typischen Symptomen gehört eine bläuliche Färbung. Der Name kommt vom althochdeutschen ‚krimpfan‘ für ‚krümmen‘. Medizinisch werden sie Varizen (lat. ‚Varis‘ für ‚Knoten‘) genannt, das Leiden an sich nennt sich Varikose oder Varikosis.

Krampfadern sind auf nicht richtig schließende Venenklappen zurückzuführen. Der Rücktransport des Blutes funktioniert nicht mehr einwandfrei. Der Druck im Gefäß steigt. Die Venenwände sind dem steigenden Innendruck nicht gewachsen, leiern aus und eine Krampfader entsteht. Im Laufe der Zeit verursachen Krampfadern Schmerzen und andere Beschwerden. Hauptursache ist eine angeborene Schwäche der Venenwände oder Venenklappen.

Wo treten Krampfadern auf?

Es gibt verschiedene Körperregionen mit Krampfadern. Am häufigsten sind die oberflächlichen Venen der Beine inklusive deren zwei Hauptstämme, der Vena saphena magna und Vena saphena parva, betroffen. Auch an den Oberschenkeln und in den Kniekehlen können sie entstehen.

Krampfadern außerhalb der Beine kommen am Anus (Hämorrhoiden), am Hoden (Varikozele), an der Speiseröhre (Ösophagusvarizen) und im Gesicht (Teleangiektasien) vor. Prinzipiell können sie überall auftreten, entstehen jedoch am häufigsten an den Beinen.

Grafische Darstellung der oberflächlichen Beinvene und der tiefen Beinvene

Welche Symptome bringen Krampfadern mit sich?

In den meisten Fällen verursachen Krampfadern keine Beschwerden, im weiteren Verlauf können unterschiedliche Symptome auftreten, wie zum Beispiel ein Spannungs- oder Schweregefühl, Juckreiz und nächtliche Fuß- oder Wadenkrämpfe. Typisch sind außerdem geschwollene Beine durch Wassereinlagerungen im Gewebe. In fortgeschrittenem Stadium sind die verdickten Venen in ihrer typischen geschlängelten und verästelten Form durch die Haut zu erkennen. Patientinnen und Patienten berichten auch von übermäßig warmen Beinen. Die Haut kann im Bereich der Krampfader bräunlich und pergamentartig werden. Es können Vernarbungen der Haut, Unterhaut und Faszien sowie ein Stauungsekzem entstehen. Manchmal leiden Krampfader-Patientinnen und Patienten auch unter einer Pilzerkrankung der Haut oder Zehennägel.

Bei sommerlichen Temperaturen, im Laufe des Tages oder nach längerem Stehen oder Sitzen können sich Schwellungen, Schmerzen, Spannungs- und Schweregefühl verstärken. Rückschlüsse vom Aussehen der Krampfadern auf die Beschwerden sind nicht möglich. Kaum sichtbare Varizen können sehr schmerzhaft sein, stark ausgeprägte Adern kaum Schmerzen verursachen.

Neben diesen Beschwerden empfinden Betroffene ihre Hautveränderungen oft als unästhetisch. Sie meiden es, ihre Beine zu zeigen. Der Leidensdruck kann so groß werden, dass sie auch ohne starke körperliche Symptome eine Behandlung in Betracht ziehen.

Welche Komplikationen gibt es bei Krampfadern?

Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Lifestylebild Veneninsuffizienz

Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)

Eine langjährige schwere Krampfaderbildung in oberflächlichen Venen wie auch eine Gerinnsel- oder Thrombosebildung in tiefen Venen können nach Jahren oder Jahrzehnten in ein chronisches Venenversagen übergehen – eine chronisch-venöse Insuffizienz (CVI). 

Oberflächlichen Venenentzündung

Lifestylebild Venenentzündung

Oberflächlichen Venenentzündung

Aufgrund der niedrigeren Fließgeschwindigkeit in den Krampfadern ist die Gefahr von Blutgerinnseln erhöht. Wenn sich diese entzünden, spricht man von einer oberflächlichen Venenentzündung. Hier ist die fachärztliche Behandlung umgehend nötig, um eine Ausdehnung auf das tiefe Venensystem und eine Thrombose zu verhindern.

Tiefen Venenthrombose (Phlebothrombose)

Lifestylebild Thrombose

Tiefen Venenthrombose (Phlebothrombose)

Eine Krampfader kann auch die Entstehung einer tiefen Venenthrombose (Phlebothrombose) begünstigen. Dort staut sich das Blut und verklumpt zu einem Gerinnsel. Das Bein schwillt an. Wenn diese Komplikation nicht umgehend behandelt wird, droht eine dauerhafte Schädigung der Venenklappen. Weil Teile des Blutgerinnsels bis in die Lunge geraten und dort eine Embolie verursachen können, ist eine tiefe Beinvenenthrombose lebensbedrohlich.

Offenes Bein (Ulcus cruris)

Lifestylebild Ulcus Cruris

Offenes Bein (Ulcus cruris)

Wenn eine sich verschlechternde Krampfader-Erkrankung über Jahre nicht behandelt wird, riskiert man, dass das venöse Blut ins oberflächliche Venensystem ausweicht und vermehrt im Unterschenkel versackt. Die Haut in der Knöchelregion kann dadurch so stark geschädigt werden, dass sie dem Druck nicht mehr standhält und ein offenes Bein (Ulcus cruris) die Folge ist.

Welche Ursachen gibt es für Krampfadern?

Krampfadern sind meistens auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen. Eine vererbte Venen- oder Bindegewebsschwäche lässt Venen ausleiern. Zweite Hauptursache ist das fortgeschrittene Lebensalter. Denn die langjährige Belastung der täglich arbeitenden Venen beeinträchtigt die Stabilität der Venenwände und damit auch das vollständige Schließen der Venenklappen.

Hauptursachen für Krampfadern:

Seltene bzw. verstärkende Ursachen:

Von Krampfadern sind rund 20 Prozent mehr Frauen als Männer betroffen. Die Komplikation der Lungenembolie ist allerdings gleichverteilt, was darauf zurückzuführen ist, dass Männer meist später ärztlichen Rat einholen.


Wie kann man Krampfadern vorbeugen?

Auch wenn Krampfadern meist genetisch bedingt sind, können Sie einiges zur Vorbeugung machen. So lässt sich manche Krampfader ganz vermeiden oder die Verschlimmerung aufhalten. Denn die Elastizität der Venenwände und einen ungehinderten Blutstrom kann man aktiv positiv beeinflussen, egal ob ein erhöhtes Risiko vorliegt oder nicht.

Vorbeugende Maßnahmen:

  • Präventives Tragen von Kompressionsstrümpfen
  • Regelmäßiger Ausdauersport (Schwimmen, Walking etc.)
  • Venengymnastik
  • Bewegung im Alltag (z. B. Treppensteigen, Anheben der Zehen und Fersen im Sitzen, regelmäßiges Aufstehen)
  • Kein Überkreuzen der Beine
  • Wechselduschen bei Krampfadern
  • Ausreichendes Trinken
  • Passende Bekleidung (kein Einschnüren, flache Schuhe mit weicher Sohle oder auch mal barfuß)
  • Gesunde Ernährung (ausgewogen und ballaststoffreich, Omega-3-Fettsäuren)
  • Übergewicht vermeiden
  • Behandlung von Bluthochdruck
  • Hochlegen der Beine
  • Starke Hitze wie Sauna oder pralle Sonne meiden
  • Massage mit durchblutungsfördernden Ölen

 

Diagnose von Krampfadern

Die medizinischen Fachrichtungen, die sich Krampfadern widmen, sind Innere Medizin, Angiologie, Phlebologie und spezialisierte Allgemeinmedizin.

Die ersten Schritte einer Untersuchung sind die Anamnese, das Abklären von familiärer Vorbelastung und Risikofaktoren. Danach folgen das Abtasten und Betrachten der betroffenen Adern, vor allem die Mündungsstellen der oberflächlichen Venen ins tiefe Venensystem in den Leisten, Kniekehlen und an den Unterschenkeln. Dabei nimmt der bzw die Behandelte nacheinander eine stehende, sitzende und liegende Haltung ein. Eine erhöhte Temperatur der Haut, Verhärtungen, Hautrötungen oder druckempfindliche Stellen können auf oberflächliche Venenentzündungen hinweisen. Die Fußpulse werden getastet.

Das häufigste diagnostische Verfahren bei Krampfadern ist dann die Ultraschalluntersuchung mittels farbkodierter Duplexsonographie mit Doppler-Ultraschallsonde. Damit lassen sich Störungen der Blutzirkulation, nicht vollständig schließende Venenklappen und die Ausdehnung des Venenschadens gut erkennen. Über eine Farbskala lässt sich die Strömungsrichtung des Blutes darstellen.

Die Lichtreflexionsrheographie erfasst die Pumpfunktion der Venen, die Venenverschlussplethysmographie das Fassungsvermögen und den Abstrom. Diese zwei Methoden sind noch gängig, vor allem im Rahmen von Verlaufskontrollen schwerer Venenerkrankungen sowie vor und nach Eingriffen.

Druckmessungen wurden früher häufig eingesetzt. Diese sind heutzutage meist von modernen und zuverlässigeren Untersuchungsmethoden einschließlich neuer bildgebender Verfahren abgelöst worden. Auch die Röntgenuntersuchung mit Kontrastmittel (Phlebographie) wird kaum noch verwendet. Die Magnetresonanztomografie (Kernspin-Phlebographie) oder kontrastmittelgestützte Computertomografie kommt nur bei selteneren Krankheitsbildern zum Einsatz.

Laboruntersuchungen einzelner Blutgerinnungsfaktoren können wichtig sein, wenn eine tiefe Beinvenenthrombose oder gar eine Embolie ohne erkennbare Ursache vorliegt.

Einteilung der Krampfadern

Krampfadern lassen sich nach verschiedenen Kriterien klassifizieren:


Was tun gegen Krampfadern?

Für die Behandlung von Krampfadern stehen verschiedene konservative und invasive Methoden zur Wahl. Diese sollte immer nach allen notwendigen Untersuchungsergebnissen im ärztlichen Gespräch abgewogen werden. Dabei spielen Art der Krampfaderkrankheit, Stadium, eventuelle Begleitkrankheiten und die Wünsche der Patientinnen und Patienten eine Rolle. Eine konservative Behandlung kann das Fortschreiten der Krankheit stoppen. Ein Entfernen der erkrankten Vene ist allerdings nur durch (minimal-)invasive Verfahren möglich. Je nach Krankheitsbild ist eine Entfernung sogar medizinisch indiziert und dringend notwendig. Bei anderen Fällen kann der Zeitpunkt in Ruhe gewählt werden.

Konservative Mittel gegen Krampfadern

Betroffene versuchen manchmal, ihre Krampfadern mit Hausmitteln zu behandeln. Allerdings ist eine Wirkung wissenschaftlich nicht nachgewiesen.

Venenmittel werden in Form von Sprays, Salben oder Gels zum Auftragen auf die Haut sowie als Kapseln zum Einnehmen angeboten. Verschiedenen Heilpflanzen wie Rosskastanie oder Rotes Weinlaub wird ein gefäßabdichtender Effekt nachgesagt. Mehr als eine leicht abschwellende Wirkung und eine subjektive Linderung darf allerdings nicht erwartet werden. Manche wenden Salben auf pflanzlicher Basis oder mit dem Gerinnungshemmer Heparin oder Chondroitinpolysulfat an. Ob die Wirkstoffe wirklich die Haut durchdringen und einen Effekt auf die Beinvenen haben, ist eher fraglich. Allerdings wird das regelmäßige Eincremen als wohltuende Massage empfunden und ist daher durchaus empfehlenswert.  

Sport und Wechselduschen sorgen zwar für eine bessere Durchblutung der Beine, helfen aber nicht, Krampfadern zu lindern, geschweige denn zu entfernen. Wer seine Krampfadern etwas kaschieren möchte, kann auf wasserfeste Abdeckcremes und Make-up zurückgreifen.

Bei den rezeptpflichtigen Mitteln sind zum Beispiel gerinnungshemmende Wirkstoffe wie niedermolekulare Heparine zum Spritzen, Cumarine sowie die sogenannten direkten oralen Antikoagulanzien geeignet. Darüber hinaus können auch Plättchenhemmer wie Acetylsäure verabreicht werden.

Wie helfen Kompressionsstrümpfe bei Krampfadern?

Mit Kompressionsstrumpf: funktionierende Vene

Bei Krampfadern ist eine konsequente Kompressionstherapie unverzichtbar und meist die Therapiemaßnahme der ersten Wahl. Der sanfte Druck von außen ist der Gegenspieler zum Innendruck der Gefäßwände. So verringert sich das Risiko für ein Ausleiern der Vene. Der Kompressionsstrumpf  stützt die Gefäße von außen ab. Der optimierte Blutfluss in den Beinvenen beugt einem Stau und einer lokalen Versackung des Blutes vor. Durch den Druck schließen Venenklappen besser und die Muskelpumpe der Venen funktioniert reibungsloser. Vorhandene Krampfadern können sich durch eine Kompressionsbehandlung nicht zurückbilden. Eine Verschlechterung kann allerdings oft vermieden und Symptome gelindert werden. Nach einer Entfernung von Krampfadern minimiert das Tragen von Kompressionsstrümpfen das Risiko für Schwellungen und Blutgerinnsel.

Die Krankenkasse übernimmt den Großteil der Kosten für zwei Paar Kompressionsstrümpfe im Jahr. Es gibt immer ein Produkt, dessen maximale Zuzahlung 10 Euro beträgt. Je nach Ausführung kann auch eine höhere Zuzahlung nötig werden. Um einen optimalen Effekt zu erzielen, sollten die Strümpfe exakt passen und werden daher im Sanitätshaus angemessen.

Freunde sitzen in einem Cafe. Sie tragen Kompressionsstrümpfe

Juzo Soft

Das besonders feine Mikrofasergestrick dieses Kompressionsstrumpfes verbindet Klima- und Tragekomfort.

Drei Männer in den Bergen. Sie tragen Kompressionsstrümfe

Juzo Adventure

Der hohe Anteil natürlicher Baumwolle macht diesen Kompressionsstrumpf perfekt für Outdoor-Aktivitäten und Sport.

Ein Bein mit einem Kompressionsstrumpf. Um das Bein schlängelt sich eine Schlange

Juzo Move

Patentiertes Gestrick – für leichtes An- und Ausziehen.
 

Eine Frau sitzt mit ihrem Hund auf einem Berg. Sie trägt den Juzo Dynamic

Juzo Dynamic

Erleben Sie den zuverlässigen und strapazierfähigen Kompressionsstrumpf zur intensiven Versorgung.

Invasive Verfahren bei Krampfadern

Wenn zusammen mit dem behandelnden Arzt bzw. der behandelnden Ärztin entschieden wird, die Krampfader zu entfernen, und hierfür kein anderer medizinischer Grund im Wege steht, gibt es verschiedene empfohlene Methoden, die auch kombiniert werden können.

Seit Mitte des letzten Jahrhunderts setzten sich operative Methoden durch, bei denen nicht mehr das gesamte Bein aufgeschnitten werden musste. Beim sogenannten Stripping wird die erkrankte Stammvene per Sonde gezogen. Dies ist die in Deutschland am meisten angewandte Therapieform, die auch von der Krankenkasse erstattet wird. Ist ein anderes Verfahren aus medizinischer Sicht vielversprechend, lohnt es sich, eine eventuelle Kostenübernahme mit der Kasse zu klären. International überwiegen minimalinvasive endovenöse Verfahren.

Selten angewendet werden die venenerhaltenden und Blutfluss korrigierenden Behandlungsmethoden CHIVA und Valvuloplastie, bei denen die Krampfader im Körper verbleibt, sowie die mechanochemische Ablation, bei der ein rotierender Katheter die Venenwand zerstört und zusätzlich eine Sklerosierung durchgeführt wird. Auch die Behandlung mit einem Venenkleber gehört zu den weniger verbreiteten Therapieformen.

Wann sollten Krampfadern entfernt werden?

Nicht immer werden Krampfadern als störend empfunden. Aber wann sollte man Krampfadern behandeln oder sogar entfernen lassen? Nachdem Krampfadern im Gegensatz zu Besenreisern nicht nur ein kosmetisches Problem darstellen, sondern auch Symptome und Komplikationen mit sich bringen können, sollten sie regelmäßig ärztlich untersucht und kontrolliert werden. Krampfadern bilden sich nicht von selbst zurück, sondern verschlimmern sich meist mit zunehmendem Lebensalter. Sobald auftretende Beschwerden, nicht durch andere Behandlungen gelindert werden können, oder Komplikationen auftreten, sollten die erkrankten Adern zeitnah entfernt werden. Egal ob eine Entfernung bevorsteht oder nicht, eine Krampfader sollte immer mit einer Kompressionstherapie behandelt werden.

Ob Varizen möglichst früh entfernt werden sollen, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt.

 

Was ist nach der Entfernung oder invasiven Behandlung von Krampfadern zu beachten?

Die Entfernung oder Behandlung der Krampfadern haben Sie erfolgreich hinter sich gebracht? Jetzt sind ein paar Dinge zu beachten, damit die Heilung optimal verläuft. Je nach Methode sollten Sie Folgendes beachten:

Beine mit Krampfadern

Nach einer Narkose sollten Sie sich nach Hause begleiten bzw. bringen lassen. 24 Stunden sollten Sie nicht Auto fahren und auch nicht alleine das Haus verlassen. Auch Alkoholkonsum und das Bedienen schwerer Maschinen sind in den ersten Tagen nicht ratsam. Bei Komplikationen wie Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost, Schmerzen und Atemprobleme sollten Sie umgehend ärztlichen Rat einholen.

 

 

 

Verordnete Medikamente sollten nach Vorschrift eingenommen werden.

 

 


Der angelegte Verband sollte erst bei Ihrem ersten Nachfolgetermin vom medizinischen Personal entfernt werden.

 

 


Danach müssen die Kompressionsstrümpfe konsequent getragen werden, solange wie sie verordnet wurden.

 

 

Langsame Spaziergänge, gerne in Begleitung, sind erlaubt, sobald Sie sich in der Lage fühlen. Sie tragen zur Genesung bei. Mit Sport sollten Sie erst nach ärztlicher Rücksprache beginnen.

 

 

Hitze und intensives Licht wie in der Sauna oder beim Sonnenbad sollten solange vermieden werden, bis die Wunde verheilt ist. Warmes Duschen ist erlaubt.

 


Vor allem in den ersten Tagen sollten Sie Ihre Beine immer wieder hochlegen, um für Entlastung zu sorgen. Das beugt einem Lymphstau vor. Vermeiden Sie langes Stehen oder Sitzen und das Übereinanderschlagen der Beine.

 

 

 

Um den Heilungsverlauf abzusichern und möglichen Komplikationen frühzeitig entgegenzuwirken, sollten Sie unbedingt Ihre Kontrolltermine wahrnehmen.

Beine mit Krampfadern

Nach einer Narkose sollten Sie sich nach Hause begleiten bzw. bringen lassen. 24 Stunden sollten Sie nicht Auto fahren und auch nicht alleine das Haus verlassen. Auch Alkoholkonsum und das Bedienen schwerer Maschinen sind in den ersten Tagen nicht ratsam. Bei Komplikationen wie Fieber, Erbrechen, Schüttelfrost, Schmerzen und Atemprobleme sollten Sie umgehend ärztlichen Rat einholen.

 

 

 

Verordnete Medikamente sollten nach Vorschrift eingenommen werden.

 

 


Der angelegte Verband sollte erst bei Ihrem ersten Nachfolgetermin vom medizinischen Personal entfernt werden.

 

 


Danach müssen die Kompressionsstrümpfe konsequent getragen werden, solange wie sie verordnet wurden.

 

 

Langsame Spaziergänge, gerne in Begleitung, sind erlaubt, sobald Sie sich in der Lage fühlen. Sie tragen zur Genesung bei. Mit Sport sollten Sie erst nach ärztlicher Rücksprache beginnen.

 

 

Hitze und intensives Licht wie in der Sauna oder beim Sonnenbad sollten solange vermieden werden, bis die Wunde verheilt ist. Warmes Duschen ist erlaubt.

 


Vor allem in den ersten Tagen sollten Sie Ihre Beine immer wieder hochlegen, um für Entlastung zu sorgen. Das beugt einem Lymphstau vor. Vermeiden Sie langes Stehen oder Sitzen und das Übereinanderschlagen der Beine.

 

 

 

Um den Heilungsverlauf abzusichern und möglichen Komplikationen frühzeitig entgegenzuwirken, sollten Sie unbedingt Ihre Kontrolltermine wahrnehmen.


Weitere Krankheitsbilder